HYGIENE IN ALTEN- UND PFLEGEEINRICHTUNGEN

Das von HYXPERT entwickelte Konzept verfolgt das Ziel, Kompetenzen innerhalb einer Einrichtung zu schaffen und diese nachhaltig zu etablieren.

Die 5 Bausteine des
„Bielefelder Hygienekonzepts“

Zusammen mit der AWO-OWL in Bielefeld haben wir dieses Konzept entwickelt. Es dient der nachhaltigen Etablierung einrichtungsinterner Kompetenzen und beinhaltet folgende 5 Kernpunkte:

  1. Qualifizierung der Mitarbeitenden zu Hygienebeauftragten in Alten- und Pflegeeinrichtungen (mehr)
  2. Gestaltung des Aufgabenbereiches der Hygienebeauftragten (mehr)
  3. Hygienehotline zu einer staatlich geprüften Hygienefachkraft (mehr)
  4. Arbeitskreis Hygiene (mehr)
  5. Kontinuierliche Fortbildung (mehr)

1. Qualifizierung der Mitarbeitenden zu Hygienebeauftragten in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Die Fortbildung zur/zum Hygienebeauftragten in Alten- und Pflegeeinrichtungen umfasst insgesamt 100 Stunden. (2 Blöcke à 40 h, ein Praktikum von 20 h). Der Unterricht geht über die Vermittlung reinen Fachwissens weit hinaus; der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer theoretischer Hygienekenntnisse in die konkreten Situationen des Arbeitsalltags. Das Rollenverständnis einer/eines Hygienebeauftragten werden ebenso vermittelt wie die Fähigkeit, fachkompetent Schulungen durchzuführen und in Sachfragen adäquat zu kommunizieren.

Während des Praktikums nach dem ersten Unterrichtsblock sammeln die Teilnehmenden erste Erfahrungen bei der Begehung der eigenen Einrichtung und erstellen eine Soll-Ist-Analyse. Die Ergebnisse werden in der zweiten Präsenzphase aufgearbeitet. Der Kursus schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und der Verleihung eines Zertifikates.

2. Gestaltung des Aufgabenbereiches der Hygienebeauftragten

Die Tätigkeit als Hygienebeauftragte baut auf der im Praktikum erstellten Soll-Ist-Analyse auf, die zeigt, in welchem Umfang Prozesse und Strukturen neu zu etablieren oder zu modifizieren sind. Der/die Hygienebeauftragte berät den Träger hinsichtlich eines Maßnahmenplans und setzt ihn um.

Es ist sinnvoll, für die Hygienebeauftragten eine konkrete Tätigkeitsbeschreibung zu erstellen und ein Stundenkontingent für diese Tätigkeit auszuweisen.

Für ihre Tätigkeiten steht den Hygienebeauftragten das internet-basierte Wissensportal HYXPERT Media zur Verfügung. Dieses ist nicht nur stets aktuelles Nachschlagewerk, sondern stellt auch

arbeitserleichternde Vorlagen für Hygienepläne, Schulungen und Begehungen zur Verfügung.

3. Hygienehotline zu einer staatlich geprüften Hygienefachkraft

Eine erfahrene Hygienefachkraft von HYXPERT steht den Hygienebeauftragten zur Seite. Bei schwierigen Entscheidungen haben diese die Möglichkeit, sich bei der Hygienefachkraft rückzuversichern. Die Einrichtung kann somit zu jeder Zeit externen Sachverstand hinzuzuziehen.

4. Arbeitskreis Hygiene

Die Hygienebeauftragten aller Einrichtungen eines Trägers treffen sich zwei- bis viermal jährlich zu einem Arbeitskreis Hygiene. Dieser wird von der betreuenden Hygienefachkraft von HYXPERT co-moderiert. Im Arbeitskreis werden neu umzusetzende Maßnahmen diskutiert, es werden Standards erarbeitet, die einer einrichtungsübergreifenden Vereinheitlichung innerhalb einer Trägerschaft dienen. Nicht zuletzt dient der Hygienearbeitskreis dem kollegialen Austausch. Eine Kooperation mit dem zentralen Qualitätsmanagement ist sinnvoll.

5. Kontinuierliche Fortbildung

Die kontinuierliche Fortbildung findet sowohl anlässlich der Hygienearbeitskreise statt als auch durch einen Fortbildungstag. Einmal im Jahr organisiert HYXPERT ein trägerübergreifendes Treffen. Vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und aktualisiert. Die Veranstaltungen dienen auch der Netzwerkbildung und dem Austausch zwischen Hygienebeauftragten.